Schuldistanz frühzeitig verhindern – Schulerfolg frühzeitig unterstützen
Online-Informationsveranstaltung für Eltern
Re:school, die Beratungsstelle für Schulerfolg bietet ab Mai für Eltern von Schülerinnen
und Schülern aller Schulformen regelmäßige Online-Veranstaltungen rund um die
Themen: erste Anzeichen von Schulangst, Schuldistanz und/oder häufiges Fehlen.
Die Eltern bekommen in 90 Minuten Informationen und praxisnahe Empfehlungen, wie
sie früh Lust auf Schule fördern und was sie tun können, um Frust auf und Ängste vor
Seite 2 von 6
Schule abzubauen. Die kostenfreie Online-Veranstaltung richtet sich an Eltern, die
sich informieren und ggf. frühzeitig handeln möchten, bevor aus Angst und ersten
Fehlzeiten Schulvermeidung wird sowie, die sich austauschen wollen bzw. Fragen zum
Thema haben.
Termine:
21. Mai 2025 19:30-21:00 Uhr
18. Juni 2025 20:00-21:30 Uhr
9. September 2025 19:30-21:00 Uhr
22. Oktober 2025 19:00-20:30 Uhr
18. November 2025 18:30-20:00 Uhr
16. Dezember 2025 18:30-20:00 Uhr
Ort: Online über Zoom
Anmeldung bitte mit Datumsangabe & Linkzusendung per Mail unter: elternabend-
schulerfolg@fairbund-leipzig.de
Online-Informationsveranstaltung „Willkommen in der Schule“ am 27. Mai 2025
Das Willkommenszentrum Leipzig lädt in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und
Bildung und dem Amt für Schule am Dienstag, den 27. Mai 2025, ab 15 Uhr, zu der
kostenlosen und mehrsprachigen Online-Veranstaltung „Willkommen in der Schule“
ein.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eltern, deren Kinder in diesem Jahr
eingeschult werden und deren Herkunftssprache eine andere Sprache als Deutsch ist.
Ziel ist es den Eltern hilfreiche Informationen für einen guten Schulstart zu geben.
Die Veranstaltung findet nacheinander (jeweils für eine Stunde) auf Deutsch, Arabisch,
Spanisch, Ukrainisch und Rumänisch statt.
Um Anmeldung bis zum 26. Mai 2025 unter willkommenszentrum@leipzig.de wird
gebeten. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung.
Schul-ABC für ElternDownloads
Mehrsprachige Informationsbroschüre „Willkommen in der Schule“
Das Referat für Migration und Integration hat eine mehrsprachige Broschüre
„Willkommen in der Schule“ veröffentlicht. Diese richtet sich gezielt an migrantische
Eltern, deren Kinder neu in das deutsche Schulsystem eintreten. Dies sind zum einen
Kinder im Vorschulalter, die zum Schuljahresstart in wenigen Monaten regulär in die
erste Klasse kommen; zum anderen Kinder, die bereits älter sind und daher auch
während des laufenden Schuljahres in entsprechend höhere Klassenstufen eingeschult
werden.
Die Broschüre bietet Eltern in kompakter Form eine erste Orientierung zu zentralen
Fragen rund um das Bildungssystem in Deutschland und insbesondere das Schulsystem
in Leipzig. Themenschwerpunkte der Broschüre sind:
– Schulsystem in Deutschland und speziell in Sachsen
– Anmeldung an einer Schule
– Bildungsberatung und Sprachförderung
– Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
– Schulalltag
– Hort
– Zuständigkeiten und Ansprechpersonen
– Außerschulische Unterstützungsangebote
Die Broschüre gibt es in insgesamt 10 Sprachen – Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch,
Französisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Ukrainisch und Vietnamesisch.
Sie steht ab sofort online zum Download bereit unter:



Kooperation mit der Universität
Unsere Schule nimmt an den Projekten der Universität Leipzig teil und beschäftigt Studierende im Rahmen des „StartTrainings“ und „Universität nützt Schule (UnS)“, welche in Form von leistungsdifferenzierter Förderung (Kleingruppen oder innerhalb des Klassenverbands) unterstützen.

NEU: Schul-ABC für Eltern Downloads
Wir sind als Einsatzschule bei der deutschen Kinder- und Jugendstiftung registriert.

siehe Organisation
NEU: Schließzeiten des Sekretariats
In der Zeit von 10.00 bis 11.45 Uhr ist das Sekretariat geschlossen. Termine sind im Vorfeld zu vereinbaren (telefonisch oder per Mail).
Online-Krankmeldung
Ab dem kommenden Schuljahr können Sie Ihre Kinder direkt über unsere Webseite aufgrund von Krankheit oder Arztterminen abmelden. Bitte beachten Sie die Informationen beim Ausfüllen des Formulars. Zur Online-Krankmeldung/Abmeldung